Apple AppStoreGoogle Play Store

Inntalhaus

Profanbau (Lat: 47.8561; Long: 12.1263)

Das Inntalhaus - der typische Baustil im Voralpenland

Vergleicht man den Baustil mittelalterlicher Städte in Franken oder Württemberg mit den Fassaden vom Max-Josefs-Platz, so fällt auf, dass in der Inngegend eine ganz eigene Bauweise vorherrscht. Vermutlich ausgehend von Innsbruck, hat sich der Baustil des "Inntalhauses" im 16. Jahrhundert an Inn und Salzach verbreitet. Typisch für diese Bauweise sind die hochgezogenen Vorschussmauern der Fassaden, hinter denen sich die tieferliegenden Grabendächer verbergen. Diese Vorschussmauern dienen dem Brandschutz. Sie geben den Gebäuden ein kastenförmiges Aussehen, wobei sie diese größer erscheinen lassen, als sie in Wirklichkeit sind.

Die Inntalhäuser besitzen in der Regel vier Stockwerke unter dem Grabendach. Im Erdgeschoß befinden sich überwölbte Verkaufs- und Lagerräumen bzw. Werkstätten. Ihnen vorgelagert sind die zur Straße hin offenen Laubengänge. Zahlreiche Häuser verfügen im ersten Stock über einen flachen Erker, der die Fassade auflockert. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die meist achteckigen Erker an den Eckhäusern. Über den Laubengängen im ersten Stock liegen die repräsentativen Wohnräume sowie die innenliegende Küche und die Schlafräume der wohlhabenden Bürger. In einigen Häusern - etwa dem Ellmaier-Haus am Max-Josefs-Platz - gibt es bis heute sogenannte "Himmelsleitern". Dabei handelt es sich um eine Treppe oder Stiege, die geradlinig über alle Stockwerke läuft und dabei allenfalls von Treppenabsätzen unterbrochen wird.

Im Gegensatz zu der schmalen Straßenfront mit nur drei bis vier Fensterachsen, besitzen die Häuser eine relativ große räumliche Tiefe. Ein Großteil der Zimmer liegt somit im hinteren, von außen nicht sichtbaren Teil. Damit auch diese Räume ausreichend mit Licht versorgt werden, wurden kleine Innenhöfe angelegt. Im 19. Jahrhundert, v.a. während der Gründerzeit, wurden viele der historischen Bürgerhäuser renoviert und verändert. So sind von den einst für Rosenheim so typischen Grabendächern heute nur noch sechs Beispiele erhalten.

Zur Übersichtsseite